Arberg, Lkr. Ansbach, A: nördl. im Ort (Standort liegt derzeit nicht exakt vor), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz in Arberg (o.F.)

urheber: werner falk

Arberg B: OT Großlellenfeld, nordwestl. des Ortes, ca. 2,7 km nach dem Ortsausgang der AN 60 Richtung Bechhofen (Röttenbach, St. 2221) bzw. 600 m nach den sog. 'Fünf Linden', im Bereich eines kreuzenden Waldweges, Sockel eines ehem. Steinkreuzes mit Aufsatz eines Holzkreuzes von 1906, Benennung: 'Bettelmann Kreuz'

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), angebl. der verbliebene Rest eines niederen Steinkreuzes, das für einen im Jahre 1629 erschlagenen und ausgeraubten Bettler errichtet wurde (Verf. frei nach falk-report.de)

Am Wegesrand findet der Radler in der 'Heide', also auf dem geteerten Weg von Großlellenfeld nach Arberg, eine 1906 errichtetes Sühnekreuz vor, das einem Bettelmann gewidmet ist. Er soll 1629 hier erschlagen – und nach der Legende – seiner drei Kreuzer beraubt worden sein. Foto: Werner Falk 17.05.2022 (Textkopie: falk-report.de)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Arberg, OT Großlellenfeld: Heide, beim steinernen Brücklein, circa 3 km nordwestlich des Ortes, links an der neuen Straße Richtung Bechhofen, Sockel eines ehemaligen Steinkreuzes mit neuerem Holzkreuz (o.F.), 2. falk-report.de-Sühnekreuz-am-Wegesrand m. Foto (Kopie) u. Beschreibung 

Arberg C: OT Großlellenfeld, südl. des Ortes bzw. westl. von Kleinlellenfeld (günstig erreichbar: am südl. Ortsrand von Großlellenfeld zweigt bei der Bushaltestelle eine Straße in südl. Richtung nach Kleinlellenfeld ab und erreicht nach ca. 140 m den Standort bei einem Wegabzweig), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Arberg, OT Großlellenfeld: Am Kirchenweg, Steinkreuz, Sandstein, spätmittelalterlich, etwa 500 m südwestlich der Pfarrkirche, D-5-71-113-35 (o.F.)

c.2025  www.kreuzstein.eu