![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Bad Gottleuba - Berggiesshübel, OT Breitenau, Lkr. Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, A: im Ort, ca. 180 m südöstl. der Kirche, auf der Straßeninsel des Abzweiges nach Liebenau von der Ortsdurchgangsstraße (Alte Dresden - Teplitzer Poststraße - Kulmer Steig), östl. vom Gasthaus Breitenauer Bauernschänke, Steinkreuz |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Obertägige Maße: Höhe 1,10 m, Br. 1,05, T. 0,32, Steinkreuz aus Sandstein mit markanter Balkenerweiterung, gotische Stilepoche, im Kreuzungsfeld eingerilltes gleicharmiges Kreuz im Kreis (Verf.) |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Ang. H. Torke, 1990: |
||||||||||||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Gerhardt Müller-Harald Quietzsch, Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen, Inventar Bezirk Dresden, Berlin 1977, S. 278, Nr. 181 Breitenau, Kr. Pirna, Mbl. 5149 (102), S 3,45 / W 17,0 m. Abb. 211-212 (Kopien), daraus: 2. G. A. Kuhfahl, Die alten Steinkreuze in Sachsen, Dresden 1928, Nr. 25: An der Dorfstraße in der Nähe des Gasthofes zum Erbgericht, Radkreuzzeichnung, u. Nachtrag zum Heimatschutzbuch von 1928 (1936), Nr. 29, 3. A. F. Lindner, Zu den Steinkreuzen, Mitth. des Vereins für Sächs. Volkskunde, 1899, Bd. 1, H. 12, S. 11, 4. A. Klengel, Mord- und Sühnekreuze. Rund um den Geisingberg. in: Monatsbeil. zum Boten vom Geising und Müglitztel - Zeitung, S. 4-6 u. Sagenbuch des östlichen Erzgebirges, 1938, S. 226-228, 5. G. Müller, Die alten Steinkreuze, in: Heimat, 8. Jg., 1934, Nr. 9-10, S. 65-80 u. G. Müller, Die Steinkreuze im Bereich der ehemaligen Amtshauptstadt Pirna, Bautzen 1964, S. 288, 6. Bote vom Geising und Müglitztal-Zeitung, Altenberg 1937, Nr. 132, 9. Nov., 7. W. Jobst-H. Grundig, Um Gottleuba, Berggießhübel und Liebstadt, in: Werte der deutschen Heimat, Berlin 1961, Bd. 4, S. 102 |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Breitenau B/C: im Ort, ca. 70 m östl. von A, östl. an der nächsten südl. Einmündung in die Ortsdurchgangsstraße, (alter Abzweig nach Liebenau durch den Hof des Erbgerichtes), 2 Steinkreuze, 1 Wegsäule |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
B: westl. Kreuz (rechts), Obertägige Maße: Höhe 0,80 m, Br. 0,63, T. 0,22, Steinkreuz lat. Form aus Sandstein mit Balkenerweiterung, Balkenecken gerundet, im Kreuzungsfeld der Rückseite zwei lochartige Vertiefungen, die als Abriebsmale deutbar sind, s. Einf. (Verf.) |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Ang. Lit. G. Müller-H. Quietzsch, 1977: 1 Steinkreuz (Gruppe: zugehörig etwa 1,30 m westlich entferntes Steinkreuz 182). Kopf, Arme und Schaft gerade, Kanten allseitig gut gerundet. Sandstein. O-W (Ausrichtung). N-Seite in der Kreuzung senkrechte, schmale Rille; näpfchenartige Bildungen, wohl durch Verwitterung entstanden. Höhe: N-Seite 65 cm, S-Seite 71 cm, Breite: 46 cm, Stärke: 28 cm. Starke wabenförmige Verwitterung am Schaft und auf der Fläche der Südseite. Keine Gefährdung. Beeinträchtigung durch Viehzaun. Geschützt seit 21. 6. 1972. Sagen: s. Steinkreuz 182. Altbekannt. (Textkopie) c.2021 www.kreuzstein.eu |