standort

Diedersen, Lkr. Hameln-Pyrmont, am Rastplatz Nordseite B 1, ‘Judensteine’

kreuzstein diedersen kreuzstein diedersen

A: l. Obertägige Maße: Höhe 0,78 m, Br. 0,43, T. 0,24, der Kreuzstein aus Sandstein zeigt ein im Relief 2 cm herausgearbeitetes längsorientiertes Balkenkreuz, darunter eine Inschrift eingerillt, die um 1800 eingebracht wurde: ‘JOHANN / HEINR: BOCK / 1802’ diese Inschrift soll sich auf einen Hamelner Bürger beziehen, der sich durch Straßenbau und Abwasserregulierung verdient gemacht hatte und somit verewigt werden wollte; nach anderer Version bei einem Brückenbau zu Tode gekommen; der weitaus ältere Kreuzstein ist hierfür umgearbeitet worden; Sage: 1. ein Jude wurde von zwei Räubern erschlagen, 2. beide Denkmale stehen für das gegenseitige Umbringen zweier Juden, werden deshalb Judensteine genannt (Verf.)

B: Obertägige Maße: Höhe 0,67 m, Br. 0,36, T. 0,20, der Kreuzstein aus Sandstein wurde um 1890 umgearbeitet, damit verunstaltet; man verlieh ihm die Form seines Nachbarn, was zur Folge hatte, dass wesentliche Teile des vorher größeren Steines verlorengingen; erkennbar an den fehlenden Kreuzenden des gleicharmigen Nasenkreuzes und der Kreislinie, die von einer Minuskelschrift umrahmt war; die Inschrift ebenfalls im Zuge der Umarbeitung eingerillt, soll an den Hamelner Stiftsherrn Arnold Bavensen erinnern, 15. Jh, der den Ausbau der Hamelner Ausfallstraßen begann:                                                                                                                                                      ‘ARNOLD / BAVENSEN / ANO. DOM: 1405’

Quellangaben: Lit.: 1. Werner Müller-E. H. Baumann, Kreuzsteine uns Steinkreuze in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, Hameln 1988, S. 137-138 m. Abb. Nr. 3822.9-10, daraus: 2. W. Eichner, Sagen und Geschichten aus Diedersen, Hameln 1959, S. 2, 3. A. Hoffmann, Die mittelalterlichen Steinkreuze, Kreuz- u. Denksteine in Niedersachsen, Hildesheim/Leipzig 1935, S. 2, 15, T. II, 4. F. Meissel, Der Kreis Hameln, Beschreibung, Geschichte und Sage, Hameln/Leipzig 1897, S. 74, 5. E. Spanuth, Kreuz- u. Denksteine nach A. Hoffmann, Archiv AGD Niedersachsen, Elze 1976 6. H. Viebrock, Kreuzsteine in Niedersachsen, Bremen 1910, S. 430, 7. A. Ostermeyer, Aus Sühnesteinen wurden Erinnerungssteine, Hameln 1968 u. 1976, 8. F. H. Hesse, Führer durch Hannover Stadt und Land, o.J., S. 105

c.2006

www.kreuzstein.eu