Ellingen, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, A: südl. vom Ort, nördl. im Bereich der Anschlussstelle 'Weißenburger Straße' - B 2, bei der St. Johannes-Brücke über die 'Schwäbische Rezat', ggü. der Nepomuk-Skulptur, ostseitig am verbliebenen Altstraßenteilstück Ellingen-Weißenburg (ca. 70 m nordwestl. der Überführung Weißenburger Straße über B 2) |
||||||||||||||
Obertägige Maße: Höhe 1,58 m, Br. 0,86, T. 0,32, arg ausgewittertes Steinkreuz lat. Form aus Sandstein mit reparierter Bruchstelle des mittleren Schaftes, der sich etwa geradlinig verbreitert, markant langer Kopfbalken, Balkenenden gerundet, geringfügige Asymmetrie; im Kreuzungsfeld der Ansichtsseite drei näpfchenförmige, im Dreieck angeordnete Vertiefungen (weitere über die gesamte Fläche), die als Abriebsmale deutbar sind, s. Einf., darüber ein kleines linear eingetieftes Kreuzchen, sowie darüber ein weiteres; Rückseite evtl. nicht mehr deutbare Darstellungsfragmente vom Kopfbalken bis in den Schaft hinein; derzeit keine Überlieferungen ermittelbar (Verf.) |
||||||||||||||
Der Standort bei der alten St. Johannes-Brücke spricht für den Ursprung des Steinkreuzes, denn hier könnte ein mittelalterliches sog. 'Brückengericht' getagt haben, Instanz des regionalen Zent- bzw. Hochgerichtes, wo das Steinkreuz den Gerichtsfriede angezeigt haben wird (Verf.) - das Gebiet um Ellingen und Gunzenhausen fiel bereits 1368 an die Burggrafschaft Nürnberg, aus der sich später die Markgrafschaft Ansbach herauslöste (wikipedia.org-wiki-Ellingen-Geschichte, Auszug) |
||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023 , Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Ellingen: Gnadenfeld, Steinkreuz, ca. 1 m, mittelalterlich, an der St.-Johannes-Brücke, Nr. D-5-77-125-141 m. Foto |
||||||||||||||
Ellingen B: OT Stopfenheim, südöstl. des Ortes an Feldwegkreuzung der alten Römerstraße (günstig erreichbar: die südwärts ortsauswärts führende 'Bürgermeisterstraße' erreich ca. 300 m nach dem Ortsausgang die sog. 'Lourdesgrotte', wo der in östl. Richtung, links abzweigende Weg den Standort nach ca. 400 m erreicht), *Kreuzstein |
||||||||||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), rechteckige, in der Tiefe sich nach oben verjüngende Kalksteinplatte mit einem linear eingetieften Balkenkreuz über die gesamte Fläche, andere Seite kaum mehr deutbare Zeichen bzw. Darstellungen (Verf.) |
||||||||||||||
*Kreuzstein (Balken- oder Strichkreuze) |
||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023 , Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Ellingen, OT Stopfenheim: Römerstraße, an Feldwegkreuzung östlich von Stopfenheim, Kreuzstein, Rechteckig stehende Steinplatte mit Kreuzrelief, wohl spätmittelalterlich, D-5-77-125-190 m. 2 Fotos v. 25.4.2021 (Kopien), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0 |
||||||||||||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |