quelle: google.com-maps-greding street view

°

Greding, Lkr. Roth, A: OT Großhöbing, östl. des Ortes bzw. der A9, im Bereich eines östl. abzweigenden Fahrweg von der St2227, hinter dem Flurkreuz im Bereich des Waldrandes (günstig erreichebar: nordöstl. des Ortes überquert die St. 2227 (Zwinkelmühle-Hausen) die A9 und erreicht den Standort nach ca. 500 m links), Steinkreuz

urheber: derzno
urheber: derzno

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, arg verstümmeltes Steinkreuz wohl einst lat. Form aus Kalkstein (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth: Steinkreuz bei Großhöbing, ein Arm vollständig und der andere teilweise abgebrochen, am unteren Ende ein Näpfchen, Kalkstein, 81:30:22 m. 2 Fotos v. 16.3.2020 (Kopien), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. google.com-maps-Greding-Street View Juni 2023 (Kopie, bearb.)

quelle: google.com-maps-greding-street view

°

Greding B: OT Hausen, ca. 500 m nordöstl. der Ortsmitte von Hausen (östl. A9), ggü. der Einmündung 'Schwarzachgrund' (Zufahrt nach Hausen) in die St2227 (Greding-Großhöbig), *Kreuzstein

urheber: derzno

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa rechteckige Sandsteinplatte mit erhaben eingerillten markant langschaftigen lat. Balkenkreuz über die gesamte Fläche  (Verf.)

*Kreuzstein (Balken- oder Strichkreuze)
Rechteckige Kreuzsteine mit derartigen Balkenkreuzdarstellungen sind als Flurdenkmale weit verbreitet anzutreffen, besonders in Norddeutschland. Oft berichtet der Volksmund bzw. die Volkskunde von schauerlichen Untaten, die zur Setzung dieser Steine führten, doch ist es nicht annehmbar, dass immer wieder dieser gleiche 'Gedenksteintyp' dafür errichtet wurde. Vielmehr dürfte sich diese Grundform auf Ursprünge oder Strukturen beziehen, die überall regional vorhanden waren, wie z.B. einheitliche allgemeine Gerichtsbarkeiten.
Kreuzsteine mit Tatzenkreuzen, Byzantinerkreuzen, lat. Kreuzen oder gotischen Kreuzen (außer Darstellungen von Kreuzen auf Stäben, Stangen, Stelen, Pfeilern), die keine Hinweise auf Sühne- oder Gedenkkreuze aufweisen, sind vermutlich alte Gerichtssteine (Straßengericht) christlicher Herrschaften, darunter sind häufig lateinische Balkenkreuze, seltener strichartige Kreuzritzungen. Speziell das gotische Balkenkreuz auf Bogensockel, das die Gerichts - bzw. Richtstätte Jesus Christus auf dem Hügel Golgatha in Jerusalem symbolisiert, untermauert diese Theorie (Verf. frei nach S. Altensleben 2023)

'Mit Ende des 8. Jahrhunderts hören Ortsbenennungen mit der Endung „-hausen“ auf. Daher ist mit einer Entstehung zuvor zu rechnen. In Urkunden erscheint es im 12. Jahrhundert. Der Sitz der Herren zu Hausen sollte in der Ortsmitte gestanden haben. 1250 schenkte Graf Gebhard von Hirschberg dem Hospital des Deutschen Ordens zu Ellingen den sog. „Grafenhof zu Husen“. Die Verbindung mit den Ortsrittern ist auch für später noch belegt. 1496 verkaufte Hans Zenner, Richter zu Neustadt, die Burg an Hans von Schafhausen. Auch die Herren von Jahrsdorf waren im Ort begütert' (wikipedia.org-wiki-Hausen-(Greding)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth: Kreuzstein bei Hausen, Kreuzstein mit eingeritztem Kreuz, mehrfach versetzt, Sandstein, 87:54:17, 16. Jahrhundert m. Foto v. 16.3.2020 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. google.com-maps-Greding-Street View Juni 2023 (Kopie, bearb.)

c.2025  www.kreuzstein.eu