Haundorf, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, A: nordwestl. vom Ort in der Waldabteilung Lindenbühlerrangen, am Abzweig des Weges zum Weiler Lindenbühl (günstig erreichbar: der nordwestwärts führende 'Biederbacher Weg', vorbei am Weiler 'Dematshof', erreicht ca. 350 m nach dem beidseitigen Waldeintritt den Standort), Kreuzstein

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt), rechteckige eingesunkene Sandsteinplatte mit Balkenkreuz im Relief, vermutlich alter Gerichtsstein (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Haundorf: In der Waldabteilung Lindenbühlerrangen in der Nähe von Georgenthal, Steinkreuz, Sühnekreuz, mittelalterlich, nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert, D-5-77-138-26 (o.F.), 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen: Kreuzstein in Haundorf, Kreuzstein mit reliefartig herausgearbeitetem Kreuz, Sandstein, Mittelalterlich, D-5-77-138-26 m. Standortang. (o.F)

urheber: derzno

Haundorf B: OT Gräfensteinberg, östl. Ortsrand, ca. 150 m nach der Grund- / Mittelschule, 'Dorfstraße Nr. 62', bzw. auf Höhe Ende des Sportplatzes am links abzweigenden Feldweg  (Weg nach Geiselberg), Steinkreuz, Benennung: 'Wolfskreuz'

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), eingesunkenes Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden, reparierte Bruchstelle des Kopfbalkens (Verf.)

Mit dem Wolfskreuzes verbindet sich die örtliche Erzählung, wonach vor langer Zeit ein Kleinkind aus Gräfensteinberg im Spätwinter von einem Wolf verschleppt und getötet und seine Leiche erst nach der Schneeschmelze wiedergefunden worden sei (wikipedia.org-wiki-Wolfskreuz-bei-Gräfensteinberg)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Haundorf, OT Gräfensteinberg:  Anwander, am Weg nach Geiselsberg, Steinkreuz, sogenanntes Wolfskreuz, Mittelalterlich, D-5-77-138-23 m. Foto v. 2.5.2018 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 4.0, 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, OT Gräfensteinberg: Wolfskreuz, Steinkreuz verwittert, Kopf abgeschlagen und wieder aufzementiert, bis zu den Armen in den Boden eingesunken, Sandstein, 60:70:20, Mittelalterlich, D-5-77-138-23 m. Foto

urheber: derzno urheber: derzno urheber: derzno

Haundorf C/D/E: OT Obererlbach, nördl. vom Ort, ca. 100 m westl. der B 466, am alten Weg nach Unterhöhberg (günstig erreichbar: die nordauswärts führende B 466 (Hauptstr.) erreicht ca. 400 m nach dem Ortsausgang die links abzweigende Fahrstraße Richtung Unterhöhberg, wo sich der Standort am Ende der markanten Linkskurve befindet, 3 Steinkreuze (dicht beieinander)

Obertägige Maße: C: (aktuell nicht bekannt), durch Abschlag eines Armes beschädigtes Steinkreuz aus Sandstein, am Kopf linear eingetieftes einfaches Kreuz (Verf.), D: (aktuell nicht bekannt), Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden, E: (aktuell nicht bekannt), Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden, am Kopf linear eingetieftes, sich verjüngendes Rechteck mit Kreuz darin, armunterseitig gerundete, zurückgesetzte Winkelstützen - diese Darstellung könnte durchaus das eingegrenzte Areal einer  Gerichtsstätte symbolisieren (Verf.)

Ohne belegbare Sühneverträge sind inschriftslose Steinkreuze in der Regel nicht zweifelsfrei ein- oder zuzuordnen, weil sie meist auch nicht mehr an ihren ursprünglichen Standorten stehen. Nur vorhandene Zeichen oder Symbole lassen nähere Deutungen zu. Volkstümliche Sagen bzw. mündliche Überlieferungen sind immer unter Vorbehalt zu bewerten, da sie aus empirischer Sicht meist von Geschehnissen jüngerer Zeit inspiriert sind, die als Erklärungsversuche für ausgegangenes Volkswissen in Erscheinung treten. Diese weitverbreitet vorkommenden, in und außerhalb von Ortsfluren errichteten Steinkreuze, sind christliche Zeichen, die Funktionen verschiedenster Art haben können, z.B. zum Markieren von Arealen des Haus-, Burg-, Kirch- (Immunitätsbreich), oder auch Marktfriedens oder von Gerichtsstätten bzw. Richtstätten (Burg-, Stadt- oder Straßengerichte), wo die jeweiligen örtlichen Hoch- bzw. Niedergerichte zusammentraten um Urteile zu verkünden (Verf. frei nach S. Altensleben 2023)

detail darstellung

Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Haundorf, OT Obererlbach: an der Verbindungsstraße von der B 466 nach Unterhöhberg, Drei Steinkreuze, Mittelalterlich, nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert, D-5-77-138-36 m. Foto, 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, OT Obererlbach m. 3 Fotos v. 2.5.2018 (Kopien), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 4.0 

c.2025  www.kreuzstein.eu