goggle.com-maps-steinreich street view

°

Steinreich, OT Hohendorf, Lkr. Dahme-Spreewald, östl. Ortsrand, im Vorgarten des Anwesens 'Hohendorf Nr. 9a', am Ortsausgang nordseitig der Straße nach Landwehr, Kreuzstein, Benennung: 'Schwedenstein'

urheber: radler59 talk

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt), verjüngter Findlingsblock aus Granit mit arg abgewitterter Darstellung eines griechischen Kreuzes zentriert auf der Ansichtsseite im Relief (Verf.)

Der Schwedenstein von Hohendorf
Das Dorf Hohendorf lag früher da, wo jetzt das Vorwerk Schönerlinde ist. Im Dreißigjährigen Kriege wurde es von den Schweden zerstört und verbrannt. Die Schweden quälten die armen Einwohner und machten die meisten von ihnen mit schlimmen Martern tot. Danach zogen sie auf Golßen zu weiter. Ein Mann aus dem Dorfe, der den Schweden entkommen war, lauerte den Soldaten auf und erschoß den Obersten an der Stelle, wo heute der Stein steht, daß er vom Pferde fiel. Damals war da nämlich überall Gebüsch, und dahinter fing der Sumpf an. Der Bauer hatte sich gut versteckt, und nach dem Schuß riß er aus. Die Schweden trauten sich wegen des Sumpfes nicht hinter ihm her. Sie begruben also ihren Obersten und setzten ihm den Stein auf sein Grab zum Gedächtnisse. Und in das Kreuz ließen sie ein Kreuz und einen Degen einhauen (literaturport.de-literaturlandschaft-orte-berlinbrandenburg-der-schwedenstein-von-hohendorf, aus: Scharnweber, Robert; Jungrichter, Otto, Sagen, Anekdoten und Schnurren aus dem Kreise Luckau, Berlin 1933)

Bei dem mittelalterlichen Ortskern von Hohendorf handelt es sich um eine Zeile, die später eine Erweiterung erfuhr. Der Westteil der Ortslage ist durch die späte Gutsbildung überformt. Die urkundliche Ersterwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1455. Kreuzstein (sogen. 'Schwedenstein') aus rötlichengrauem Granit mit der Darstellung eines Kreuzes und eines Hiebmessers, Höhe ca. 0,9 m; Standort: an der Hauswand des Grundstücks Nr. 9a (opus4.kobv.de-PDF-files-Nr.-34-12.6.2006, S.22)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. commons.wikimedia.org-wiki-User: Radler59-Sühnesteine-Schwedenstein Hohendorf m. Foto v. 1.4.2020 (Kopie), Urheber: 'Radler59 (talk)' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. google.com-maps-Steinreich-Street View Juli 2022 (Kopie, bearb.)

c.2025  www.kreuzstein.eu