![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Langen, Kr. Offenbach, A/B: im Ort, 'Bachgasse', im Pflaster eingelassen, 2 Steinkreuze |
||||||||||
die Bachgasse ist eine alte Wegführung, zwischen beiden Kreuzen stand ein Steinblock, der nicht mehr vorhanden ist (Verf. frei nach H. Riebeling, 1977); der kleine Platz in der Bachgasse wurde 1970 umgestaltet, dabei wurde der genannte Steinblock entfernt und die Kreuze von ihren Standorten vertauscht; nach der Sage gehe bei den Kreuzen die Spukgestalt einer ledigen jungen Mutter um, die die Windeln ihres von ihr getöteten Kindes im Bache wäscht (Verf. frei nach Webseite Kreis Offenbach) |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Langen C: ca. 3,4 km nordwestl. vom nordwestl. Ortsrand (bzw. B 486) im Langener Stadtwald, nahe nordöstl. des Langener Waldsee (günstig erreichbar: von der B 44, zwischen Zeppelinheim und Walldorf-Mörfelden, zweigt eine beschilderte Fahrstraße in östl. Richtung zum Langener Waldsee ab, der entlang am nördl. Rand des Sees bis zum östlichsten Parkplatz zu folgen ist; hier ist der Forststraße ca. 400 m weiter geradeaus bis zur nächsten Kreuzung zu folgen, wo der Weg nach links, Norden, nach ca. 250 m den Standort erreicht), Steinkreuz, Benennung: 'Maternskreuz' |
||||||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), Steinkreuz lat. Form, Material Rotliegendes, mit gerundeten Enden und eingerillter Inschrift (Verf.) |
||||||||||
Ang. Dr. W. Ott: |
||||||||||
verschollene Objekte: |
||||||||||
c.2021 www.kreuzstein.eu |