Langenzenn, Lkr. Fürth, A/B: nordwestl. im Ort, 'Würzburger Straße Nr. 3', Bereich nördl. des Friedhofes, vor der Friedhofsmauer nahe der Heilig-Kreuz-Kapelle, 2 Steinkreuze |
|||||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt), zwei etwa formgleiche Steinkreuze aus Sandstein unterschiedlicher Höhe (Verf.) |
|||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Langenzenn: Würzburger Straße, Zwei Sandsteinkreuze, 15. und 16. Jahrhundert, D-5-73-120-68 (o.F.), 2. fuerthwiki.de-wiki-Flurdenkmale-im-Landkreis-Fürth-Buch 29.pdf-Flurdenkmale im Landkreis Fürth, Helmut Mahr, S. 28, 1975 m. Skizze, daraus: Steinkreuze Langenzenn, Skizze (Kopie) m. Beschreibung |
|||||||||
Langenzenn C/D: südöstl. vom Ort, auf dem Gelände des *'Siebener-Platz' (Ansammlung div. Flurdenkmale), südseitig 'Martin-Weber-Weg' ggü. Einm. 'Beckengasse', 1 Steinkreuz, 1 Gerichtsstein (mehrere Grenzsteine) |
|||||||||
Obertägige Maße: C: Steinkreuz (aktuell nicht bekannt), gedrungenes Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden (Verf.); das Denkmal stammt ursprünglich aus Hausen (Langenzenn), wo es als Dachkreuz der ausgegangenen Kapelle bei der ehemaligen Turmhügelburg (Motte) diente; bevor der Stein 2001 an den Siebener-Platz kam, befand er sich östl. von Horbach, nordseitig an der 'Nürnberger Straße', im Bereich des Abzweiges nach Hausen (Verf. frei nach fuerthwiki.de), D: (aktuell nicht bekannt), scheinbar überarbeiteter rundlicher Kalksandsteinblock mit der Darstellung einer Schwurhand im Relief, der hinsichtlich der bedeutsamen Geschichte der Örtlichkeit als Gerichtsstein (Nachbildung ?) eines ehemaligen Straßengerichtes interpretiert werden kann (Verf.) |
|||||||||
*Die Siebener in Franken |
|||||||||
Der Siebenerplatz in Langenzenn |
|||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. langenzenn.de-Freizeit-und-Kultur-Rad-und-Wanderwege-Broschüre: Siebener Weg u. Alte Steine erzählen, Martin Weber auf Spurensuche (Stadt Langenzenn) daraus: Foto Steinkreuz (Kopie), Skizze Steinkreuz (Kopie) |
|||||||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |