![]() |
![]() |
C: südöstl. Angermauer, ‘Gerichtskreuz’ |
![]() |
![]() |
Obertägige Maße: H. 1, 30 m, Br. 1,05, T. 0,16, das Gerichtskreuz genannte kalksteinerne Kreuz got. Form mit trapezförmig verbreiterten Schaft zeigt im Kreuzungsfeld die eingerillte Darstellung eines reiher- oder storchenartigen Vogels, der nach Lit. Busch als Kranich gedeutet wird; das Denkmal wird mit der früheren Gutsfamilie Krain in Verbindung gebracht (Lit. F. Störzner) |
![]() |
![]() |
Kopie aus Lit. H. Rockstuhl-F. Störzner, Hainich- Geschichtsbuch, Bad Langensalza 1998, 1. Aufl. S. 15, Zeichnung des Kunstmalers Otto Thomasczek (1854-1923) erstmalige Publizierung des Steinkreuzes in der Angermauer Niederdorla zwischen 1915-18, Museum am Lindenbühl Mühlhausen |
|
|
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: 1. Frank Störzner, Steinkreuze in Thüringen, Katalog Bezirk Erfurt, Weimar 1984, S. 79-80, Nr. 162-165 m. Abb. 165-168, daraus: 2. O. Busch, 1928, S. 271, 3. G. Sommer, 1881, S. 16, 4. H. Köber, 1953, S. 225, 5. R. Aulepp, Alte Steinkreuze am Wege, Heiligenstadt 1977, S. 28 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
Niederdorla, E: Sperlingsstraße 19, im Hausgarten vor Grundstücksmauer |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Obertägige Maße: Höhe 0,50 m, Br. 0,36 (Arm 0,18) T. 0,30, das recht unbekannte, nur noch fragmenthaft erhaltene sandsteinerne Kreuz, erst in neuerer Literat. aufgeführt, s.u., war nach Auskunft der Hauseigentümer sichtbar als Torstein des früheren Wohnhauses verbaut; im Zuge des Neubaues 1962-63 stellte man das Denkmal im hinteren Teil des Gartens auf; hinsichtlich nachstehender Angabe in Lit. H. Rockstuhl, F. Störzner, s.u., könnte das Kreuz zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten sein: ‘...erst 1992 wurde im Garten des Grundstückes Sperlingssgasse 19 (Fehler: ...str.) im Boden ein kleines, einfach geformtes Steinkreuz entdeckt’ (Verf.) |
||||||||||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Harald Rockstuhl-Frank Störzner, Hainich-Geschichtsbuch, 1. Auflage 1998, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, S. 33 (erstmals aufgeführt); Auskunft Hauseigentümer (mit herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung des ...kreuzstein.eu-Teams) |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Vogtei, OT Oberdorla, Unstrut-Hainich-Kreis, A: Kirchhof St. Peter und Paul, Grünanlage nahe Turm, ‘Gerichtskreuz, Bonifatiuskreuz’ |
||||||||||||||||||||||
Obertägige Maße: Höhe 1,16 m, Br. 0,75, T. 0,26, das kalksteinerne Kreuz got. Form ist zeichenlos und in seiner Form ein typischer Vertreter der Region; das Denkmal wurde 1902 bei Schachtarbeiten östl. der Kirche aufgefunden; bis 1976 befand es sich ca. 50 m weiter ostnordöstl. eingesetzt in der Kirchhofmauer an der Kreuzgasse; nach Lit. Ebert kennzeichnete das Kreuz einen Prozessionsweg |
||||||||||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Frank Störzner, Steinkreuze in Thüringen, Katalog Bezirk Erfurt, Weimar 1984, S. 80, Nr. 166 m. Abb. 173, daraus: 2. E. Mehler, Volkstümliche Baudenkmäler - Das Werratal, Eschwege 1926a, S. 133, 3. Ebert, 1935, S. 19, 4. H. Köber, 1959, S. 125 Nr. 16 |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Oberdorla, B: östl. im Ort, Bahnhofstr. 69, im Hausgarten des Anwesens |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Maße: Höhe 0,52 m, Br. 0,66, T. 0,18, das recht unbekannte Steinkreuz lat. Form aus Travertin, erstmals in neuerer Literatur aufgeführt, wohl einst mit leicht nach außen verbreiterten Enden ist nur noch in Kopf und Arme erhalten; Schaft durch Abbruch verlorengegangen; nach Auskunft der Hauseigentümer wurde es in der Steingartenmauer entdeckt; nach Lit. H. Rockstuhl-F. Störzner Herkunft ungeklärt, seit Jahrzehnten im Garten des Anwesens |
||||||||||||||||||||||
Quellangaben:Lit.: 1. Harald Rockstuhl, Frank Störzner, Hainich-Geschichtsbuch, 1. Auflage 1998, Verlag Rockstuhl Bad Langensalza, S. 33-34 m. Abb., hier erstmals publiziert, daraus s.o. Kopie: Foto von F. Störzner, Erfurt, 1996; Auskunft Hauseigentümer mit herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung des ...kreuzstein.eu-Teams |
||||||||||||||||||||||
c.2013 www.kreuzstein.eu |