![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||
Herrieden, OT Neunstetten, Lkr. Ansbach, A/B/C/D/E/F: südl. des alten Ortskernes, westseitig an der 'Hauptstraße' (Ortsverbindungsstraße Herrieden-Leutershausen) bzw. westl. des Anwesens 'Burgerwaldstraße Nr. 38', ca. 40 m südl. der Einmündung 'Burgerwaldstraße', Steinkreuzgruppe bestehend aus 6 Steinkreuzen (Reihe in Nord-Süd-Ausrichtung, etwa im Abstand von 2 m), Benennung: '7 Fuhrmänner' (einst 7 Steinkreuze) |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Obertägige Maße: A nördlichstes: (aktuell nicht bekannt), durch *Abschlag eines Armes verstümmeltes Steinkreuz aus grauem Sandstein, B: nur noch verbliebener Längsbalken eines einstigen Steinkreuzes aus grauem Sandstein (vgl. A), C: Steinkreuz mit gerundeten Balkenenden aus rötlichem Sandstein mit armunterseitigen kleinen gerundeten Winkelstützen (Verf.) |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Obertägige Maße: D: breitflächiges Steinkreuz aus Sandstein mit reparierter Bruchstelle zwischen Schaft und Querbalken, E: Steinkreuz aus rötlichem Sandstein mit gerundeten Balkenenden, Schaft massiv, F: nur noch verbliebener Längsbalken eines einstigen Steinkreuzes aus grauem Sandstein (Verf.) |
||||||||||||||||
*Armabschlag |
||||||||||||||||
Die Steinkreuzgruppe dürfte angesammelt sein. Hinsichtlich des verschiedenen Materials und der abweichenden einstigen Formen entstammen die Denkmale vermutlich aus unterschiedlichen Zeiten. Von daher ist ein gemeinsamer Ursprung der Steinkreuze für 'ein' Geschehnis nicht annehmbar (Verf.). Nach einer Sage sollen sich 7 Fuhrmänner im Streit um einen Laib Brot gegenseitig umgebracht haben (helmut-hechler.de). Freilich könnte ein vergleichbares Ereignis irgendwann stattgefunden haben, das der Volksmund auf die Steinkreuze übertrug (Verf.) |
||||||||||||||||
Ohne belegbare Sühneverträge sind inschriftslose Steinkreuze in der Regel nicht zweifelsfrei ein- oder zuzuordnen, weil sie meist auch nicht mehr an ihren ursprünglichen Standorten stehen. Nur vorhandene Zeichen oder Symbole lassen nähere Deutungen zu. Volkstümliche Sagen bzw. mündliche Überlieferungen sind immer unter Vorbehalt zu bewerten, da sie aus empirischer Sicht meist von Geschehnissen jüngerer Zeit inspiriert sind, die als Erklärungsversuche für ausgegangenes Volkswissen in Erscheinung treten. Diese weitverbreitet vorkommenden, in und außerhalb von Ortsfluren errichteten Steinkreuze, sind christliche Zeichen, die Funktionen verschiedenster Art haben können, z.B. zum Markieren von Arealen des Haus-, Burg-, Kirch- (Immunitätsbreich), oder auch Marktfriedens oder von Gerichtsstätten bzw. Richtstätten (Burg-, Stadt- oder Straßengerichte), wo die jeweiligen örtlichen Hoch- bzw. Niedergerichte zusammentraten um Urteile zu verkünden (Verf. frei nach S. Altensleben 2023) |
||||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023 Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Herrieden, OT Neunstetten: Hertwegfeld, am Ortsausgang in Richtung Herrieden, Gruppe von sechs Steinkreuzen, genannt die 'Sieben Fuhrmänner', Mittelalterlich, D-5-71-166-123 m. 6 Fotos v. 19.2.2022 (Kopien), Urheber: 'Tilman2007' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. wikimedia.org-wiki-7-Fuhrmänner-Neunstetten m. Foto v. 4.6.2006 (Kopie, bearb.), Urheber: 'wave2006-07-17' gmfr. |
||||||||||||||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |