verf. eig. werk

Fürth, Lkr. Fürth, A/B: OT Poppenreuth, südöstl. Ortsrand, im Winkel 'Poppenreuther Straße' Abzweig 'Kreuzsteinweg', Steinkreuz u. sog. 'Ruhstein' im Abstand v. 3 m

verf. eig. werk verf. eig. werk
verf. eig. werk

Obertägige Maße: A: Höhe 1,02 m, Br. 0,85, T. 0,32, Steinkreuz lat. Form aus Sandstein mit armunterseitig markant ausgeprägten gerundete Winkelstützen, wobei die nördliche beschädigt ist; geringfügiger Ausbruch am Kopf und materialbedingte Flächenstrukturierung; um das Denkmal, das imgrunde an der Straße nach Wetzendorf am Abzweig nach Schniegling steht, ranken sich drei Erzählungen: 1. in der Zeit des Großen Deutschen Bauernkrieges sollen hier im Jahre 1525 einige Rädelsfüher der umliegenden Dörfer hingerichtet worden sein; 2. ein Bauer, der sein Heu noch vor Ausbruch eines heraufziehenden Gewitters einfahren wollte, haderte gen Himmel ihn möge der Blitz erschlagen, wenn ihm dies nicht rechtzeitig gelinge - sogleich schlug ein Blitz vom Himmel der den Frevler auf der Stelle tötete, 3. eine Poppenreuther Magd spuckte aus Übermut und Schalk eine beim Abendmahl in der Kirche empfangene Hostie an der Kirchentür wieder aus - am nächsten Morgen fand man an der Stelle auf einem Acker ihre Leiche, wo die Strafe Gottes sie ereilte (Verf. frei nach A. Schwammberger)

B: Ruhstein, unregelmäßig rundliche Sandsteinplatte; nach der Überlieferung, wie der Name schon sagt, als Rastplatz der Bauern bei der Feldbewirtschaftung angelegt; diese Funktion des Steines kann durchaus für das 18.-19. Jh. in einer Art Zweitverwendung real gewesen sein, doch die Anfertigung dieses Steines ursprünglich für diesen Zweck ist unglaubhaft, vielmehr könnte es sich um die verbliebene Tischplatte eines einstigen *steinernen Gerichtstisches einer regionalen Gerichtsbarkeit handeln (Verf.)    

*Steinerner Tisch
Ein Steinerner Tisch diente der Verortung und Vermarkung eines Gerichts- und Verhandlungsortes in der Landschaft. Er ist somit als Symbol für eine Gerichtshoheit anzusehen. Steinerne Tische dienen auch als Ruhe- und Rastplätze. Aus Thüringen sind zahlreiche Steinerne Tische bekannt. Häufig sind sie auch mit Sitzbänken versehen. Als historische Orte werden sie häufig von Vereinen und Kommunen gepflegt; z.B. Steinerner Tisch unter den Mallinden bei Niederdorla, TH; Steinbänke mit Tisch-Platte auf dem Gutshof Nienfeld im Süntel, NI; Steinerner Tisch auf dem Anger von Bickenriede, Th; Steinerner Tisch, eine alte Gerichtsstätte bei Bretzfeld-Dimbach, BW (wikipedia.org-wiki-Steinerner-Tisch)

Quellangaben: Lit.: 1. Adolf Schwammberger: Flurdenkmale, Fürth von A-Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 122-125, Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Fürth, OT Poppenreuth: Kreuzsteinweg, Steinkreuz und Ruhstein, Steinkreuz, Sandstein, mit gestuften Armstützen, daneben Ruhstein, vermutlich 16. Jahrhundert, Nr. D-5-63-000-1539 m. Foto

urheber: janericloebe

Fürth C: OT Stadeln, südöstl. im Ort, Bereich 'Theodor-Heuss-Straße' Abzweig 'Alfred-Nobel-Straße', Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), arg ausgewittertes breitflächiges Steinkreuz aus Sandstein mit kurzen  breiten Armen (Verf.)

Quellangaben: Lit.: 1. A. Schwammberger s.o., Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Fürth, OT Stadeln: Theodor-Heuss-Straße, Sandstein, Arme stark abgewittert, vielleicht 16. Jahrhundert, Nr. D-5-63-000-1644 m. Foto v. April 2013 (Kopie), Urheber: 'Janericloebe' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0

quelle: google.com-maps-fuerth-street view

°

Fürth D: OT Unterfarrnbach, westl. Ortsrand, im östl. Winkel 'Würzburger Straße' (B 8) Einmündung 'Am Kieselbühl', Steinkreuz

urheber: janericloebe

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), mit Objekt A vergleichbares Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden, armuntersitige konkave Winkelstützen, im Kreuzungsfeld eine lochartige Eintiefung, die als Abriebsmal deutbar ist, s. Einf. (Verf.)

Quellangaben: Lit.: 1. A. Schwammberger s.o., Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Fürth, OT Unterfarrnbach: Fürth-Unterfarrnbach, Am Kieselbühl, Steinkreuz, Sandstein, vielleicht Ende 16. Jahrhundert, Nr. D-5-63-000-1645 m. Foto v. April 2013 (Kopie), Urheber: 'Janericloebe' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0, 2. google.com-maps-fuerth-street view v. Juli 2022 (Kopie)

Fürther Sühnekreuze

c.2014  www.kreuzstein.eu