Roßtal, Lkr. Fürth, A/B: OT Großweismannsdorf, Bereich westl. Ortsausgang, 'Ansbacher Straße Nr. 42' (B 14), auf dem Grünstreifen zwischen der B 14 und der parallel verlaufenden Altstraße, ca. 100 m nach dem Gasthof Post, 2 Steinkreuze im Abstand von 2 m, Benennung: 'Schwedenkreuze' |
|||||||||||||||
Obertägige Maße: A westl.: (aktuell nicht bekannt), durch Abschlag des Kopfes verstümmeltes Steinkreuz aus Sandstein mit gefasten Kanten, B: (aktuell nicht bekannt), durch Abbruch des Schaftes verstümmeltes Steinkreuz aus Sandstein, ursprünglich an der gegenüberliegenden Straßenseite (Verf.) |
|||||||||||||||
Die Bezeichnung 'Schwedenkreuze', obwohl es sich um weitaus ältere Steinkreuze als aus dem 17. Jahrhundert handelt, deutet auf ausgegangenes Volkswissen hin. Darüber schreibt der hessische Steinkreuzforscher und Publizist Heinrich Riebeling (Frankfurt) in seinem Handbuch: 'Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen', Dossenheim /Heidelberg 1977, S. 15: 'Das fast völlige Aussterben der Altbevölkerung im 30-jährigen Krieg hat im Volk jede Erinnerung an die einstige Errichtungsursache der Kreuze ausgelöscht. Geblieben ist die Vorstellung von einem unheimlichen Geschehen, das mit den Kreuzen in Verbindung gebracht wird. Die meisten Steinkreuzsagen sind Erklärsagen, die die Setzung des Kreuzes begründen wollen und die gelegentlich von Ereignissen in jüngster Zeit inspiriert sind, di im Volke noch lebendig waren (Verf.) |
|||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Roßtal, OT Großweismannsdorf: Ansbacher Straße, Zwei spätmittelalterliche Sandsteinkreuze, Das östliche vom ursprünglichen Standort auf der gegenüberliegenden Straßenseite versetzt und beschädigt, D-5-73-125-38 m. Foto v. 20.3.2015 (Kopie), Urheber: 'Janericloebe' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0, 2. wikipedia.org-wiki-Liste-der-Steinkreuze-im-Landkreis-Fürth: Schwedenkreuze in Großweismannsdorf m. 2 Fotos v. 17.1.2022 (Kopien), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk)Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0 |
|||||||||||||||
° |
|||||||||||||||
Roßtal C: OT Großweismannsdorf, nordöstl. Ortsrand, ca. 100 m nach den letzten Anwesen der B 14, im Winkel des nördl. abzweigenden Altstraßenstückes, im dichten Niederholz, Gedenkstein |
|||||||||||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt), gerundet abschliessende Sandsteinplatte mit kaum mehr entzifferbarer eingerillter Inschrift, die sich auf den Unfalltod eines Bauern, angeblich im Jahre 1747 bezieht (Verf.) |
|||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Roßtal, OT Großweismannsdorf: Nähe B 14, Gedenkstein, Sandsteinplatte mit Inschrift zum Gedenken an einen an dieser Stelle verunglückten Bauern, Mitte 17. Jahrhundert (bezeichnet „1747“?), D-5-73-125-39 m. Foto v. 20.3.2015 (Kopie), Urheber: 'Janericloebe' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0, 3. google.com-maps-rosstal-street view v. Juli 2023 (Kopie) |
|||||||||||||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |