quelle: markt-wilhermsdorf.de

Wilhermsdorf, Lkr. Fürth, nordöstl. des Ortes im 'Staa-Kreiz-Gärtla' am Waldrand (mundartl. Steinkreuzgarten)  (günstig erreichbar: die nordwärts führende 'Dürrnbucher Straße' erreicht ca. 550 m nach dem Sportplatz eine Straßenkreuzung, wo der rechte Fahrweg in Richtung Osten nach ca. 530 m zum Standort führt), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), gedrungenes Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden; das Denkmal, neben weiteren durch den Heimatverein Wilhermsdorf angesammelten Flurdenkmälern, steht nicht am ursprünglichen Standort (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Wilhermsdorf: Nördlich des Ortes Wilhermsdorf, Steinkreuz, Sandstein, spätmittelalterlich, D-5-73-133-35 (o.F.), 2. wikipedia.org-wiki-Liste-der-Steinkreuze-im-Landkreis-Fürth: Steinkreuz bei Wilhermsdorf, Kleines Steinkreuz auf Sockel, Sandstein, 80:72:24, Spätmittelalterlich, D-5-73-133-35 (o.F.), 3. markt-wilhermsdorf.de-unsere-marktgemeinde-rundgang-versteckte-ecken m. Foto (Kopie)

quelle: google.maps-oberasbach-street view

°

Oberasbach, Lkr. Fürth, westl. im Ort, 'Hochstraße' Einmündung 'Oberasbacher Straße', Steinkreuz

urheber: derzno
quelle: fuerthwiki.de

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), gedrungenes breitflächiges Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden (Verf.); das Denkmal stammt ursprünglich aus dem Bereich des heutigen Standortes, befand sich aber um 1975 zwischenzeitlich auf dem Gelände der katholischen Pfarrei St. Johannes und 2003 zurück versetzt (fuerthwiki.de); Text der Hinweistafel: 'SÜHNEKREUZ / zur Erinnerung an den durch / Fahrlässigkeit verschuldeten Unfalltod / einer Bäuerin aus Kreutles im Jahre 1475 / Heimatverein Oberasbach / 2003 / Nach mutwilliger Zerstörung / erneuert 2012' (Verf.) 

Steinkreuz am Kath. Kirchenzentrum, ursprünglich an der Hochstraße. Kreuz für den Unfalltod der Oberasbacher Bäuerin Weyler am 5.2.1475 (fuerthwiki.de)

quelle: fuerthwiki.de

Ob für den Unfalltod der Bäuerin Weyler wirklich ein Sühnevertrag zustande kam, der die Setzung eines Sühnekreuzes forderte, geht aus den Beschreibungen nicht hervor und dürfte recht unwahrscheinlich sein (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Oberasbach: Hochstraße (bei der Einmündung der Oberasbacher Straße), Steinkreuz, spätmittelalterliches Sühnekreuz für eine bei einem Verkehrsunfall getötete Bäuerin, gesetzt 1475, hierher an den ursprünglichen Standort versetzt 2003, D-5-73-122-7 m. Foto v. 23.12.2021 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. fuerthwiki.de-wiki-Flurdenkmale-im-Landkreis-Fürth-Buch-29-Heft 1-pdf: ehem. Kreisheimatpfleger Prof. Helmut Mahr, 1975, S.32 m. Skizze (Kopie) u. Textkopie

c.2025  www.kreuzstein.eu