![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
Zapfendorf, Lkr. Bamberg, A: OT Sassendorf, westl. vom Ort am Weg nach Unteroberndorf (günstig erreichbar: die westwärts aus dem Ort führende Straße 'Kirchsteig' erreicht ca. 2,3 km nach den letzten Anwesen den Waldausgang gegen Unteroberndorf, wo der Standort ca. 50 m vorher rechter Hand des Weges liegt), *Kreuzstein, Benennung: 'Jungfernmarter/Jungfernstein/Stolze Graserin' (google.com-maps-zapfendorf) |
|||||||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), sich verjüngender massiver Sandsteinblock mit linear eingetieften Balkenkreuz, dessen Enden geschweift auslaufen, unter dessen linken Kreuzarm eine eingerillte messerartige Darstellung, die angebliche Tatwaffe der Sage (Verf.) |
|||||||||||
Nach der Sage, worüber keine schriftlichen Nachweise existieren, soll hier ein grasmähendes Mädchen mit ihrem Kind von einem Jäger oder Metzgerburschen erstochen worden sein, weil sie ihm nicht Willens war (1. komoot.com, 2. breitengruessbach.de-wanderwege). Es kann sich aber auch um ein sog. Pflugsech handeln (messerartiges Teil des Pfluges), das völlig neue Perspektiven für die Deutung des Denkmals entwickeln würde. Darstellungen von weiteren Pflugteilen wie Pflugschar und -reute kommen bereits ab dem 12. Jh. auf Zentgerichtskreuzen an den Zentstühlen der hochstift-würzburgischen Zenten (Karlsberg, Donnersdorf, Eltmann) vor. Von daher wäre der Kreuzstein ein alter Gerichtsstein eines Zentgerichtes (Schöffengericht) der ansässigen Grundherrschaften mit einem bäuerlichen Schöffenzeichen der Teilnehmer (Verf. frei nach S. Altensleben 2023) |
|||||||||||
*Kreuzstein (Balken- oder Strichkreuze) |
|||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Zapfendorf, OT Sassendorf: Winterleite, an der Straße nach Unteroberndorf, Kreuzstein, sogenannte Jungfernmarter, Sandstein, lateinisches Kreuz mit gezackten Enden eingeritzt, bezeichnet mit „1528“ und „1734“, D-4-71-214-80 m. Foto v. 27.10.2024 (Kopie), Urheber: 'Störfix' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0, 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Bamberg: Jungfernstein, Kreuzstein, eingeritztes lateinisches Kreuz, Sandstein, 160:74:22, 1528 und 1734, D-4-71-214-80, Zapfendorf / Sassendorf (m.F.) |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
° |
|||||||||||
Zapfendorf B/C: OT Unterleiterbach, südwestl. Ortsrand, 'Lichtenfelser Straße Nr. 1', rechts und links der Gartentür des Anwesens, 2 Kreuzsteine |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
Obertägige Maße: B: (aktuell nicht bekannt), rechteckige Sandsteinplatte mit got. nasenbesetzten Balkenkreuz im Relief über die gesamte Fläche, C: (aktuell nicht bekannt), vgl. Objekt B (Verf.) |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Zapfendorf, OT Unterleiterbach: Lichtenfelser Straße 1, an Gartentür, Zwei Kreuzsteine, Sandstein, spätmittelalterlich, D-4-71-214-105 m. Foto v. 11.9.2024 (Kopie), Urheber: 'Störfix' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0, 2. (B) Kreuzstein Unterleiterbach, Kreuzstein, Kanten leicht abgerundet, Sandstein, 136:55:35, spätmittelalterlich, D-4-71-214-105, Zapfendorf / Unterleiterbach, 3. (C) Kreuzstein Unterleiterbach, Kreuzstein, Kanten abgerundet, Sandstein, 136:60:40, spätmittelalterlich, D-4-71-214-105, Zapfendorf / Unterleiterbach, 4. google.com-maps-Zappfendorf-Street View Sept. 2023 (Kopie, bearb.) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
° |
![]() |
Zapfendorf D: OT Roth, ca. 400 m Luftlinie südöstl. des Ortes, nordseitig an der Ortsverbindungsstraße Zapfendorf-Windischletten (BA1), im Bereich des Rastplatzes (Parkbucht) bei Ruhebänken, Kreuzstein (fragmenthaft) |
|
|